- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
20 Das Geld
- fast alles ist in Geld bewertet
Geld - Banknoten
- Münzen
Funktionen: 1. Tauschmittel - wird allgemein akzeptiert
Armut - es ist nicht der Mangel an Geld, sondern an Gütern
galoppierende Inflation - das Geld verliert schnell die Bedeutung
2. Buch - oder Giralgeld - bedeutendste Form des Geldes
- jederzeit verfügbare Einlage auf einem Konto
Das Geld kann in die Banknoten durch Überweisung und durch Scheck
umgetauscht werden oder das Geld kann auch auf andere Subjekte gehen.
Geld ist alles, was folgende 3 Funktionen erfüllt:
1. Tausch - und Zahlungsmittel
2. allgemeine Recheneinheit, Wertmaßstab
3. Wertaufbewahrungsmittel
- mit Geld werden auch Steuern, Gebühren usw. bezahlt.
Wenn die Geldmenge höher ist als Gütermenge, kommt zu der Inflation und das verursacht Preiserhöhung.