- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
18 Die Umwelt
Natur + Umwelt ... freie Güter, die heuter immer knapper werden
die bedeutenden Faktoren der Umweltbelastung:
1) das Bevölkerungswachstum
1950 - Weltbewölkerung - 2 Milliarden
1980 4 Milliarden
2030 cca 10 Milliarden
- die Anbaufläche zur Nahrungsmittelproduktion werden ausgedehnt
- der Energieverbrauch steigt
- mehrere Konsumabfälle
2) das Wirtschaftswachstum
im primaren Bereich - es werden z. B. Schädlingsbekämpfungsmittel und Düngemittel eingesetzt, die Wassergualität beeinträchtigen
im sekundären Bereich - Schadstoffe, Abwässer, Abgase, Abfälle, Lärm = Ozonloch, Treibhauseffekt, sauerer Regen, Smog, verschiedene Allergien
im tertiären Sektor - zunehmender Verkehr, steigender Tourismus
= dre Staat muss durch eine entsprechende Umweltpolitik eingreifen und den Menschen eine gesunde Umwelt sichern
= folgende Maßnahmen:
- umweltfreundliche Produkte (Benzin bleifrei)
- Abfallprodukte beseitigt (Mehrwegflascher)
- Verpackung eingespart
- Entwicklung alternativer Energieträger
- Recycling ...
= um die Umwelt sollte sich jeder Mensch kümmern (nicht nur Staat ist verantwortlich)
Saubere Natur und Umwelt (einst freie Güter) werden heute immer knapper.
Die Umweltverschmutzung ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart.
Ein bedeutender Faktor der Umweltbelastung ist das Bevölkerungswachstum.
Neben der Bevölkerungszunahme trägt vor allem das Wirtschaftswachstum zu steigender Umweltbelastung bei.
Die gilt ohne Ausnahme für alle drei Wirtschaftssektoren.
Es werden z.B. Schädlingsbekämpfungsmittel und Düngemittel eingesetzt, die die Wasserqualität beeintrachtigen.
Auch werden durch Betriebe, Hütten- und Kraftwerke Schadstoffe, Abwässer, Abgase, Abfälle, aber auch Lärm erzeugt.
Ihre Auswirkungen-Ozonloch, Treibhauseffekt, Saurer Regen, Smog und verschiedene Allergien sind uns gut bekannt.
Der Staat muss durch eine entsprechende Umweltpolitik eingreifen.
Es werden umweltfreundliche Produkte wie bleifreies Benzin entwickelt, Abfallprodukte durch Mehrwegflasche beseitigt, Verpackung eingespart.
Auch die Entwicklung alternativer Energieträger, die Reduzierung der Kohlekraftwerke oder Recycling gehören hierher.
Jeder sollte bei sich selbst anfangen und seinen persönlichen Beitrag zu Ökologie leisten.