- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
14 Die Preise
Die freie Preisbildung ist das Prinzip jeder Marktwirtschaft
- der Preis signalisiert dem Käufer, wie knapp die Ware ist
- Preis ist der Tauschwert eines Gutes
- Der Käufer kauft das Gut nur für einen Angemessenen Preis
- hohe Nachfrage = hohe Preise
- bei den zu niedrigen oder zu hohen Preisen versucht der Staat in die Preisbildung einzugreifen (Steinhohle, Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mieten,...)
- Wenn der Staat die Preise künstlich anhebt, werden Überschüsse produziert.
- Wenn der Staat das Steigen der Preise künstlich stoppt, ergibt sich Mangel.