- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
12 Güter
Güter kann man in wirtschaftliche Güter und freie Güter teilen.
Freie Güter sind z.B. Sonnenschein, Wasser, Luft,...
Wirtschaftliche Güter sind Sachgüter und Dienstleistungen.
Sachgüter sind materielle Güter, das sind Produktionsgüter und Konsumgüter
Dienstleistungen sind Banken, Verkehr, Bahn, ...
(Sonnenschein, Wasser, Luft...)
Sachgüter Diensleistungen
Produktionsgüter Konsumgüter
Investitionsgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
(Erhaltung und Erweitung (einmalige Nützung (mehrmaliges Gebrauch)
der Produktion) Lebensmittel, Kohl)
weitere Teilung:
private öffentliche Güter
(Person muss für´s Konsum bezahlen) (vom Staat frei zur Verfügung)
Substitutionsgüter - zwei Güter füllen denselben Zweck
(Kohle und Gas, Butter und Margarin)
Komplementärgüter - sie ergänzen sich