- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
9 Der Markt
Der Markt ist der Ort, an dem sich Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.
Es gibt Vielzahl von Märkten: Auf dem
- Boden- und Immobilienmarkt werden Grundstücke, Büroräume und Wohnräume gehandelt.
- Der Kapitalmarkt – hier geht es um Kredite und Kapitalanlagen
- Wertpapiermarkt – hier geht es um Wertpapiere
- Gütermarkt besteht aus = Konsumgütermarkt (Kleidung, Nahrungsmittel)
= Investitiongütermarkt (Produktionsmittel z.B. Maschinen)
- Arbeitsmarkt bietet Arbeitskräfte an
Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, liegt ein Angebotsüberhang vor.
Wenn dagegen die Nachfage das Angebot übersteigt, liegt ein Nachfrageüberhang vor. Ideal wäre Gleichgewichtspreis.
Am gefährlichsten sind Monopole, die den Wettbewerb ganz ausschalten.
Zum Glück unterliegen Monopole einer gesetzlich geregelten Aufsicht.