- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
5 Die Arbeitslosigkeit
Ein großes Problem für viele Länder ist die Arbeitslosigkeit.
Sie bringt materielle Not und manchmal auch gesellschaftliche und politische Veräderungen.
Man verliert die Arbeit durch eigenes Verschulden (durch nachlässige Arbeit) oder durch wirtschaftliche Ursachen.
Man kann drei Typen der Arbeitslossigkeit unterscheiden:
- die saisonale Arbeitslosigkeit (in der Landwirtschaft, im Baugewerbe),
- die konjunkturelle Arbeitslosigkeit, sie ergreift die gesamte Volkswirtschaft,
- die strukturelle Arbeitslosigkeit betrifft einzelne Wirtschaftszweige, Berufe und
Wirtschaftsgebiete.