- 1 Bedürfnisse
- 2 Der Wirtschaftskreislauf
- 3 Die Produktion
- 4 Der Produktionsfaktor Arbeit
- 5 Die Arbeitslosigkeit
- 6 Das Sozialprodukt
- 7 Die Steuern
- 8 Der Konjunkturzyklus
- 9 Der Markt
- 10 Die Marktwirtschaft
- 11 Die Rechtsformen der Unternehmen
- 12 Güter
- 13 Der Lohn
- 14 Die Preise
- 15 Der Verbrauch
- 16 Das Marketing
- 17 Die Vertriebswege
- 18 Die Umwelt
- 19 Neue Trends im Fremdenverkehr
- 20 Das Geld
- 21 Banken
- 22 Die Börse
- 23 Der Außenhandel
Wirtschaftsdeutsch
1 Bedürfnisse
Für die einfachste Form des Lebens braucht man Nahrungsmittel, Getränke, Kleidung und ein Dach űber dem Kopf.
Diese Mittel werden Grundbedürfnisse oder Existenzbedürfnisse genannt.
Wir haben auch Wünsche nach Büchern, Bildern, Musik, Theater, Kino usw. – das bezeichnen wir als Kulturbedürfnisse.
Man kann noch von Luxusbedürfnissen sprechen.
Für einen Menschen ist ein Luxusbedörfnis ein gewöhnlicher Škoda-Wagen, für den anderen ein BMW.
Die Bedürfnisse werden nicht nur mit Gütern (Sachgütern) befriedigt, sondern auch mit Dienstleistungen (z.B. beim Arzt oder Friseur) und Rechten (Lizenzenübernahme, Konzessionen, Copyright).