1) Direkter Vertriebsweg (in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz)
- der Herrsteller verkauft unmittelbar an den Endverbraucher
2) Indirekter Absatzweg
- Herrsteller - Handelsvertreter - Großhandel - Einzelhandel - Verbraucher
- Trend zur Verringerung der Distributionsstufen (Regel ist Ausschaltung des Großhandels)
- Die Entwicklung geht kontinuierlich zu großen und kapitalkräftigeren Betriebsformen
3 Linien: 1. Selbstständige Einzelhändler schließen sich zu Einkaufsgenossenschaften zusammen, um beim Einkauf Großhandelskonditionen zu erzielen
2. Großhändler und Einzelhändler schließen sich zu "freiwilligen Ketten" = Großhändler Beschaffung und Beratung
3. Supermärkte und Versandhäuser - sie haben einen sehr starken Kapital
- kapitalstarke Einzelhandelsorganisationen