In unserem Staat unterscheidet man zwei Gruppen von Steuern:
- direkte Steuern
- indirekte Steuern
Bei direkten Steuern sind gezielte Steuerbezahler. Man kann unterscheiden:
- Einkommensteuer (Personaleinkommensteuer, Körperschaftssteuer)
- Vermögenssteuer (Immobiliensteuer: Grundsteuer, Gebäudesteuer)
(Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Grundwerbsteuer)
Indirekte Steuern zahlt eigentlich der Endverbraucher, der die Steuern im Waren- und Dienstleistungspreis zahlt. Der Steuerbezahler ist nicht bekannt. Zu den indirekten Steuern gehören:
- Mehrwertsteuer
- Verbrauchssteuer (sie betrifft bestimmte Konsumgüter)
(Biersteuer, Weinsteuer, Alkoholsteuer, Tabaksteuer, Treibstoffsteuer)
Für Steuerbezahler sind Steuerquote und Steuertermine wichtig.
Der Staat lebt von Steuern und Gewinnen und Gebüren.
Der Staat muss Steuern einnehmen und Unternehmen, Arbeiter und Angestellte müssen Steuern abführen.
Staatseinnahmen: Steuern, Gewinne der Staatsunternehmen, Kreditaufnahme, Gebüren+Beiträge (Sozialversicherung)
Staatsausgaben: Transferausgaben (soziale Leistungen, Subventionen), Staatsverbrauch (kostenlose Verwaltungsleistungen),
Investionen (Bau von Straßen, Schulen),
Schuldenbelastung (Zinsen für aufgenommene Kredite)